Peak-Solution Programme (PSP) ermöglichen großartige Lösungen für komplexe Herausforderungen durch die Entfesselung der Kreativität und Leidenschaft der involvierten Teams.

Ausgangslage
Die Welt dreht sich immer schneller. Die Anzahl von Herausforderungen und Initiativen zur Lösung dieser nimmt aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung zu. Hierbei scheitern jedoch 70%* der Management Initiativen da vier klassische "Pain Points" nicht berücksichtigt werden:
1. Arbeitsgruppen statt "echtem" Team
Die Teammitglieder kennen und vertrauen sich nicht ausreichend. Die Zusammenarbeit ist somit ineffizient und gefährdet die Qualität und Schnelligkeit der Lösungsentwicklung und den Erfolg der nachfolgenden Umsetzung.
2. Geringer Fokus und wenig Kreativität
Die Teammitglieder sind nur zu geringen Arbeitsanteilen von ihrer regulären Linienfunktion freigestellt. Aufgrund des Tagesgeschäftes und privater Verpflichtungen ist eine Fokussierung und somit echte Innovation kaum möglich.
3. Zeitverzug und Frustration
Die Teams bestehen aus Individuen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Vorstellung bzgl. der Vorgehensmethodik - jeder spricht eine eigene Sprache und möchte anders an die Lösungsentwicklung heran gehen. Beispiele für unterschiedliche Methoden sind SCRUM, Design Thinking, klassisches Projektmanagement, Six Sigma/DMAIC.
4. Scheitern in der Umsetzung
Das Team denkt nicht direkt zu Anfang an die nachfolgende Umsetzung in der Linie und erforderliche operative und "Change" Maßnahmen.
Quelle: Harvard Business Manager " Was sich ändern muss" von Ron Ashkenas, 10.05.2013
Unsere Lösung für Sie
Ein maßgeschneidertes Peak-Solution Programm, welches alle vier "Pain Points" adressiert:
1. Team Building
Wir helfen den Teammitgliedern, sich zu einem Peak-Performing-Team zu entwickeln.
2. Training
Wir vermitteln den Teammitgliedern notwendige Schlüsselkompetenzen vor Ort, wie Design Thinking, Scrum, PMO, Product Design & Prototyping, Change Management und Leadership.
3. Lösungsentwicklung
Ziel ist es, umsetzungsreife Lösungen für Ihre aktuellen Herausforderungen zu finden, so dass am Ende der PSP handfeste Ergebnisse, wie Prototypen, Apps, Business Cases oder Restrukturierungspläne vorliegen.
4. Umsetzungsstrategie
Wir entwickeln frühzeitig mit dem Team eine Umsetzungsstrategie – diese umfasst notwendige operative als auch Change-Maßnahmen.
5. Kreatives Arbeiten/ Offsite
PSP finden fernab von Tagesgeschäft und Hektik statt – dies ermöglicht Fokussierung, neue Impulse und Leidenschaft:
Es ist nicht bekannt, ob Isaac Newton auf seine Gravitationstheorie gekommen wäre, hätte er damals am Laptop sein Mail-Postfach aufgeräumt. Dem Physiker kam der zündende Gedanke zur Schwerkraft, als er recht entspannt beobachtete, wie ein Apfel in einem Garten von einem Baum plumpste. Ohne Stress zum Welterfolg – im modernen Arbeitsalltag fast undenkbar. Wir ermöglichen fokussiertes, kreatives und leidenschaftliches Arbeiten durch einmalige Locations in den Alpen, am Meer oder in kreativen Metropolen und neue Impulse anhand von „Auszeiten“ mit Ihren Wunschaktivitäten (Biken, Schneeschuhwandern, Yoga, Wellness, etc.).
Ihr Nutzen

„Break Through“ Innovationen
durch die Fokussierung und Leidenschaft des Teams

Peak/High Performing Team
welches die nachhaltige Umsetzung geschlossen sicherstellt

Lösung & Umsetzungsplanung
in wenigen Tagen statt mehrerer Monate
bei regulären Vorgehen neben dem Tagesgeschäft

… und somit geringere Kosten
für die Lösungsentwicklung, Umsetzungsplanung und -implementierung
Anlässe & Projektbeispiele
Ein PSP ist am wirkungsvollsten wenn ein neu zusammengesetztes Team ein komplexes Problem lösen oder sich neu ausrichten soll.
Anlässe für ein PSP | Ergebnisse eines PSP |
---|---|
Neuausrichtung oder Unternehmenskrise Bedarf an neuen Produkten/Services Einführung/Optimierung von Warengruppen- oder Lieferanten-Management Mangelhafte Lieferantenperformance | Geschäftsmodell-/ Strategie-Entwicklung oder Programm zur Restrukturierung Ideen, Konzepte, Prototypen und Umsetzungspläne Entwicklung von Warengruppen-/Lieferanten-Strategien und Initiierung bereichsübergreifender Teams Entwicklung von „Recovery“-Plänen mit strategischen Lieferanten |
Ausgewählte Projektbeispiele
Für internationalen Nutzfahrzeughersteller - Beispiel Peak Solution Workshops
Projekt und Herausforderung
Aufbau und Implementierung einer „Best Practice Sourcing“-Organisation mit Fokus auf den Entwicklungseinkauf zur:
- Optimierung des Wertbeitrages des Einkaufes, z. B. durch Senkung der Material - bzw. Herstellungskosten
- nachhaltigen Sicherung der Gewinnmargen
Vorgehensweise
Die Kombination aus agilem Projektmanagement (Sprint) und dem Peak-Solution-Ansatz waren entscheidende Faktoren bei der Entwicklung der neuen Einkaufsorganisation mit dem Management-Team:
Workshop 1:
Erstellung einer wegweisenden und geteilten Einkaufs-Vision und -Strategie durch:
- Impuls-Präsentation zu Best Practice Einkauf, Markttrends, Digitalisierung etc.
- Case Studys (z. B. Entwicklung einer Materialgruppenstrategie)
- Kreative Übungen zur Entwicklung der strategischen Roadmap, der Einkaufskernprozesse und die Definition der Anforderungen an die neue Einkaufsorganisation
Workshop 2:
Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur mit Führungskräften und Top Stakeholdern durch die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses über de-/zentrale und hybride Einkaufsorganisationen und die Vorstellung der Organisationsoptionen inkl. Stärken/Schwäche Profile, FTE-Berechnung und Sizing.
Workshop 3:
Nachhaltige und effektive Umsetzung der Einkaufsstrategie und des Transformationsprozesses durch
die gemeinsame Diskussion und Anpassung der Management-Planungs- und Steuerungssysteme (MPSS).
Ergebnis
- Ableitung einer wegweisenden und geteilten Einkaufs-Vision und einer Einkaufsstrategie für die nächsten drei Jahre
- Kollektive Bewertung und Entscheidung der neuen Einkaufsorganisation mit den Führungskräften und Top Stakeholdern
- Detaillierte Ausarbeitung der zukünftigen Aufbau- und Ablauf-Organisation (inkl. Rollen)
- Sicherstellung der Umsetzung durch den Aufbau eines Programm Management Offices und Performance Management Systems

Für führendes Med-Tec Unternehmen - PSP zur Transformation und Etablierung eines High-Performing-Management-Teams
Projekt und Herausforderung
- Transparenz schaffen zu den bestehenden und neuen Werken
- Etablierung eines gemeinsamen High-Performing Management Teams
- Ausarbeitung einer Vision, zukünftigen "Operating Models" und Produktions-netzwerkes inklusive eines Transformationsplanes mit dem Management Team
Vorgehensweise
Aufbauend auf der Peak-Solutions Methodik wurde folgendes Vorgehen angewandt:
Schritt 1:
- Performance Analyse der fünf Werke und administrativen Funktionen
- Erstellung eines "Fact Books"/Berichtes
Schritt 2:
Durchführung von fünf mehrtägigen und innovativen Peak-Solutions Workshops mit dem Management Team (15 Personen) zur Klärung der:
- Vorgehensmethodik
- Team
- Building
- Lösungsentwicklung
- Umsetzungsstrategie
Ergebnis
- Ein High-/Peak-Performing Team mit gemeinsamer Vision, Mission, Werten und echter Sympathie für/ untereinander etabliert
- Zukünftiges Operating Model und Netzwerkdesign erarbeitet
- Transformationsplan für die Organisation und jedes einzelne Werk und Initiierung der Umsetzung
- Umsetzung zahlreicher "Quick-Wins" zwischen den fünf Peak-Solution Workshops